Auch ein Büro sollte nach baubiologischen und gesundheitlichen Aspekten eingerichtet werden.
Wir verbringen täglich mindestens 9 Stunden im Büro, bei dringenden termingebundenen Arbeiten sitzen wir oft länger, dabei werden von der Arbeitsmedizin stündliche kurze Unterbrechungen mit Bewegungseinheiten von etwa 10 -15 Minuten dringend empfohlen, um Muskelverspannungen vorzubeugen.
Was verstehe ich unter einem gesunden Büro?
Hierbei denke ich zuerst an gute Beleuchtung und eine Heizung ohne Staubverwirbelungen.
Weiterhin sind eine individuell angepaßte Tisch- und Sitzposition wichtig gegen Muskelverspannungen, es gibt höhenverstellbare Schreibtische und weitere ergonomische Möbel.
Ein Bodenbelag, der elektrostatisch neutral und fußwarm ist, fördert das Wohlbefinden, dazu gehören aber auch angenehme Wandfarben und die richtige Luftfeuchte, um ein gut verträgliches Raumklima zu erzeugen.
Die gesamte Bürotechnik sollte über schaltbare Steckdosenleisten je nach Bedarf ausgeführt werden, soweit es möglich ist, oft wird nach Büroschluß noch eine Datensicherung durchgeführt, doch z. B. Monitor, Drucker, Beleuchtung und Kaffeemaschine müssen nicht die ganze Nacht im Standby - Modus geschaltet sein.
Hierzu bitte ich um Beachtung der elektrischen und magnetischen Wechselfelder, die immer beim Betrieb von Elektrogeräten entstehen und von mir mithilfe von Messgeräten im Nieder- und Hochfrequenzbereich ermittelt werden können.
Wenn Sie dazu Fragen haben, senden Sie mir bitte eine Email.